Abendwanderung zur Sommerpause
Zu einer Abendwanderung mit anschließender Einkehr lud Übungsleiterin Waltraut ihre leider nicht ganz vollständige Abteilung "Älter werden - aber gerne" vor Beginn der Sommerferien ein.

Zu einer Abendwanderung mit anschließender Einkehr lud Übungsleiterin Waltraut ihre leider nicht ganz vollständige Abteilung "Älter werden - aber gerne" vor Beginn der Sommerferien ein.

Getreu dem Motto "Meer geht immer" schlüpften sieben Schwimmerinnen der Schwimmabteilung des Turnvereins1949 Ehringshausen, denen es nicht reicht einmal die Woche beim Schwimmtraining ins Wasser zu springen, in ein Meerjungfrauen-Tail und nahmen an einem Meerjungfrauen-Workshop unter der Leitung von Bea Müller und Annika Brückel teil. Mit den Übungshelfern Anna Strauch und Rieke Krause trafen sich die Wassernixen im Albshäuser Schwimmbad "Solmser Land".

Wieder ein Saisonende für alle Wackelzahnkinder der Kindertagesstätte Dillwiese. Schon mehr als 10 Jahre kommen einmal wöchentlich die Ältesten der Kita ins Haverhillbad um spielerisch in kleinen Schritten die Grundfertigkeiten der Wassergewöhnung kennen lernen zu können.

Mitmacher lernten bei "Ehringshausen bewegt sich" die Vielfalt des Sports kennen
Das Sport viele Gesichter hat, wurde den Besuchern des Aktionstages "Ehringshausen bewegt sich" des Turnverein 1949 Ehringshausen schnell klar. Ort des Geschehens war die Ehringshäuser Großsporthalle, wo schon der Blick auf das Programm der vierten Auflage die Neugier der Sportbegeisterten weckte. Ein bunter Mix aus dem Vereinsangebot lud nicht nur zum Ausprobieren und Mitmachen ein, sondern stellte den Besuchern auch in Vorführungen und Workshops die sportliche Vielfalt des Vereins vor.

Der Turnverein hatte zum Workshop "Meridian Stretching" eingeladen und bei schönstem Sommerwetter waren 23 Mitglieder der Abteilungen Qi Gong und Indian Balance gekommen.
Im Vereinsheim stellte die Abteilungsleiterin Annegret Drewes diese wirksame Trainingsmethode aus Fernost vor. Die beliebten Dehnübungen des Meridian Stretchings wurden Mitte des vorigen Jahrhunderts von dem Japaner Shizuto Masunaga entwickelt, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit des Körpers zu erreichen, Verspannungen zu lösen und einen freien Fluss der Lebensenergie "Ki" (chinesisch Qi) zu gewährleisten.

Sehr geehrte Damen und Herren,
rund 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs. 2014 starben 223.000 Menschen daran, was Krebserkrankungen an die zweite Stelle der Todesursachen in Deutschland rückt (nach Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems).
52% der Deutschen bewegen sich laut einer Studie des Forsa Institutes von 2013 zu wenig. Bewegungsmangel lässt das Risiko von Krankheitsbildern wie Krebserkrankungen, Herzkrankheiten, Schlaganfall oder Diabetes deutlich ansteigen. Fast jeder Zweite dieser Nicht-Beweger würde jedoch laut Studie an seiner Situation gerne etwas ändern.
Gründe dafür, sich nicht "aufraffen" zu können sind häufig Zeitmangel, fehlende Motivation, Übergewicht oder fehlende Gruppendynamik. Genau hier setzt das bundesweite Projekt "Bewegung gegen Krebs" der Deutschen Krebshilfe, des DOSB und der Deutschen Sporthochschule Köln an: Die breite Bevölkerung soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Sport und Bewegung als Teil eines gesunden Lebensstils das Risiko an Krebs zu erkranken wesentlich reduzieren können. Die Projektpartner animieren dazu, das eigene aktuelle Bewegungsverhalten zu hinterfragen und das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Bewegung und Krebsprävention zu schärfen. Im Rahmen dessen soll über die zahlreichen Angebote und Programme der Sportvereine in Deutschland informiert und die Zielgruppe dazu motiviert werden, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren bzw. wieder regelmäßig Sport zu treiben.